Betrachten Sie unser neues Projekt – Podcasts zur Stärkung der Gesundheitskompetenz – als eine gemeinsame Reise durch das Jahr 2022.
Aufgebaut in fünf Blöcken, beinhalten die Audiodateien jeweils theoretische Inputs und aktive Übungen aus den Bereichen Stress-Management und Entspannungstraining.
Stellen Sie sich einfach vor, jeder einzelne Podcast stellt ein Etappenziel auf einer Reise dar, das von Mal zu Mal eine Bereicherung für Sie und für Ihr Leben bereithält. Gefördert wird das Projekt aus den Mitteln der Sozialversicherung.
Zum Downloaden und Durchlesen eine Zusammenfassung als PDF, was Sie bei den Übungen beachten sollten:
Allgemeines zu den Übungen (pdf)
Die ehrenamtliche Tätigkeit in einer Selbsthilfegruppe ist für Gruppensprecher*innen mitunter sehr herausfordernd. Wir wollten ein neues Projekt kreieren, das sowohl von Ihnen als Einzelperson als auch in der Gruppe genutzt werden kann und das mit dem ersten Ton einen Mehrwert für alle bringen kann.
Erfahren Sie mehr über Michaela Kraupa, Expertin für Stressmanagement und Burnout-Prävention, die für Sie die Podcasts inhaltlich gestaltet. Sie ist die Persönlichkeit hinter der Stimme, die Sie in den einzelnen Blocks begleitet.
Eine wunderschöne Metapher zum Nachdenken und als kleine Erinnerung, Dinge anzunehmen, die wir nicht verändern können.
Atem bedeutet Leben. Atmung ist eines der wenigen Dinge, die wir selbst aktiv positiv beeinflussen können. Atemtechniken gehören zu den schnellsten und effektivsten Entspannungsübungen.
Wir widmen uns nun der aktiven Übung mit Fokus auf unsere Bauchatmung: anhören, mitmachen und entspannen.
Die nächste Übung dient als Unterstützung, wenn Sie „in einem bestimmten Moment“ etwas gerade sehr beschäftigt oder belastet. Sorgen Sie so in 90 Sekunden für Entspannung.
Fast jeder Mensch weiß, was es bedeutet im Stress zu sein – manche mehr und manche weniger. Was aber verbirgt sich hinter Stress?
In diesem Podcast nehme ich den Ablauf eines Stressgeschehens einmal genauer unter die Lupe. Zum besseren Verständnis verwende ich dazu das „Stressmodell“ des amerikanischen Psychologen Richard Lazarus.
Wer oder was ist dafür verantwortlich, dass in unserem Leben so oft Stress entsteht? Dafür gibt es die unterschiedlichsten Gründe und doch gibt es einen ganz bestimmten, welcher besondere Aufmerksamkeit verdient, da er – meiner Meinung nach – der größte Stressverursacher ist.
Wie heißt es so schön „Wer fragt, erfährt mehr“ – oder so ähnlich. Gezielte Fragestellungen bieten die Möglichkeit den eigenen Stressauslöser und somit dem persönlichen Stress auf die Spur zu kommen.
Stress ist ein täglicher Begleiter und stets an unserer Seite, oftmals ungefragt und unvorbereitet. Stress ist per se auch nicht das Problem – wenn der Ausgleich stimmt. Wie sieht dein persönlicher Ausgleich aus?
Entspannung bedeutet, sich ein Stück weit auf den Weg zu sich selbst zu machen. Entspannungstraining sorgt für den Ausgleich zur täglichen Anspannung und wirkt sich positiv auf dein Stressgeschehen sowie auf dein Allgemeinbefinden aus.
Eine Metapher, die sehr gut in Worte kleidet, welches Potential in der Entspannung und der ab und an erforderlichen Stille liegt.
Fantasie ist ein so wundervolles Geschenk. Sie ist kostenfrei, steht uns unbegrenzt zur Verfügung und fördert darüber hinaus sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit.
Lehne dich zurück, lausche meinen Worten und entspanne. Begib dich auf eine Reise und genieße die Kraft der Natur, die Freiheit, Leichtigkeit und Ruhe.
Spannende Interviews, Reportagen und Features rund um das Thema Selbsthilfe, Radiosendungen von Betroffenen für Betroffene und vieles mehr finden Sie in dieser Rubrik.
Im Podcast erfahren Sie mehr über die Menschen, die im Klinikum Steyr arbeiten. In den Interviews stehen Mitarbeiter*innen des Hauses Rede und Antwort und geben Einblick in ihre Arbeit. Was ist Ihnen in ihrem jeweiligen Bereich wichtig und was haben Sie zum Thema Selbsthilfe zu sagen?
Wir fragen uns, wo es im Verhältnis mehr Selbsthilfegruppen gibt – am Land oder in der Stadt? Und, ob es sogar eine Unterscheidung gibt, was die Themen der Selbsthilfegruppen zwischen Land und Stadt betrifft? Und, ob Anonymität auch wieder eine große Rolle spielt.
Im Podcast des Austrian Health Forum zur Situation in der Corona-Krise: Die Obfrau der Cystischen Fibrose Hilfe OÖ erzählt, warum es so wichtig ist, zwischen sozialer und physischer Distanz zu unterschieden, was sich seit dem ersten Lockdown für Patient*innen mit Cystischer Fibrose verändert hat und welche Hoffnungen und Ängste für sie damit verbunden sind.
Selbsthilfe OÖ | Dachverband der Selbsthilfegruppen
Garnisonstraße 1 a/2. Stock | PF 61, 4021 Linz
Tel.: 0732 / 79 76 66 | E-Mail: office@selbsthilfe-ooe.at
Bürozeiten: Mo bis Do von 9 bis 15 Uhr
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG